Natur und Geschichte erleben...
...das ist das Motto des grenzüberschreitenden Wandergebietes, das den Nationalpark Bayerischer Wald und den Nationalpark Sumava im Böhmerwald (CZ) miteinander verbindet. Das Waldgeschichtliche Wandergebiet wurde im Jahre 1991 gegründet, nachdem der tschechiche Nationalpark Böhmerwald (Sumava) gegründet und der Grenzübergang Finsterau-Bucina (Buchwald) für Fußgänger und Radfahrer geöffnet wurde!
Entlang des historischen Handelsweges "Goldener Steig", der von Bayern nach Böhmen verläuft, genießen die Wanderer die Schönheiten der einzigartigen und geschichtsträchtigen Region. Zugleich erfahren die Wanderer Wissenswertes zur Siedlungs- und Nutzungsgeschichte des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Mitteleuropa. In den Sommermonaten laden unzählige Rad- und Wanderwege zu Ausflügen in die herrliche Natur ein.
Auf bayerischer und böhmischer Seite werden jeweils drei Rundwanderwege angeboten, die sich thematisch ergänzen.
Rundwanderwege in Bayern:
1. Wald und Mensch
Länge 7,5 km
Gehzeit: ca. 3,5 Std.
Markierung: Wasseramsel
Verlauf: Ausgangspunkte dieser Wandertour befinden sich beim Parkplatz am Langlaufstadion Finsterau oder beim Parkplatz Wistlberg. Einen besonderen Schwerpunkt dieser Wanderung stellen die ehemaligen Triftkanäle, wie z. B. Reschbachklause, Schwellgraben und Teufelsklause dar, die für die Holztrift verwendet wurden. Abkürzungsmöglichkeiten über die Markierungen "Baummarder", "Birkhuhn" und "Sperlingskauz" möglich.
2. Kulturlandschaft
Länge: 3,5 km
Gehzeit: ca.11,5 Std.
Markierung: Gockel
Verlauf: Ausgangspunkte sind beim Parkplatz am Langlaufstadion und in der Ortsmitte Finsterau.
3. Historisches rund um`s Freilichtmuseum
Länge: 2,5 km
Gehzeit: ca. 1,5 Std.
Markierung: Waldschaf
Verlauf: Ausgangspunkte für diese Wanderung sind der Parkplatz am Freilichtmuseum Finsterau oder die Schwarzbachbrücke im oberen Reschbachtal. Auf einem bequemen Rundweg geht es ohne größere Höhenunterschiede durch die Nationalpark-Landschaft.
Rundwanderwege in Böhmen:
1. Landschaft im Wandel
Länge: 6,5 km
Gehzeit: ca. 2,5 - 3 Std.
Markierung: Trauermantel
Verlauf: Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Informationspavillon beim Grenzübergang Bucina-Finsterau. Der Wanderweg führt zu den ehemaligen Siedlungen Fürstenhut, Hüttel und Mühlreuter Häuser.
2. Lebensräume in der offenen Landschaft
Länge: 5 km
Gehzeit ca. 1,5 - 2 Std.
Markierung: Widder
Verlauf: Ausgangspunkt der Wanderung ist am Ortsrand von Kvilda (Außergefild).
3. Wälder
Länge: 4 km
Gehzeit ca. 1,5 Std.
Markierung: Schwarzspecht
Verlauf: Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Gemeinde Borova Lada (Ferchenhaid).
Wege ins Moor
Typisch für die Hochlagen des Böhmerwaldes sind die Hochmoore. Im Rahmen des Projekts "Natur und Geschichte erleben" können die Wanderer auf Hölzernen Stegen bis in das Innere eines Hochmoores wandern.
1. Chalupska slat´ (Großer Königsfilz) bei Borova Lada (Ferchenhaid)
Steglänge: ca. 300 m
Gehzeit: ca. 30 Min. - 1 Std.
Verlauf: Ausgangspunkt dieser Wanderung ist am Ortsausgang von Borova Lada (Ferchenhaid). In der Mitte des Moores liegt ein kleiner See, deshalb wurde das Moor früher gerne auch "Seefilz" genannt.
2. Jezerni slat (Seefilz) bei Horska Kvilda (Innergefild)
Verlauf: Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz an der Straße zwischen Kvilda (Außergefild) und Horska Kvilda (Innergefild). Ein ca. 300 m langer Wanderweg führt bis zum Rand des Hochmoors, auf einem 200 m langen Holzsteg können die Wanderer das Innere des Moores erkunden. Am Rand des Moores befindet sich eine Aussichtsplattform, von der die Wanderer das 1 km² große Moorgebeit überblicken können.
Nähere Informationen zum Waldgeschichtlichen Wandergebiet erhalten Sie in der Gästeinformation Mauth-Finsterau.